Da mein Thread auf einem einschlägigen Forum entfernt wurde, habe ich mich entschlossen hier ausführliche über Raum und zeit nachzudenken... Gemeint war der Beitrag wertfrei mit ironischem Unterton. Leider sind nicht alle Zeitgenossen der Modellbahn-Szene zu Spaß aufgelegt. Time Warp - Der Moba Zeittunnel Problem Wenn Zeit und Raum geändert werden, verändert sich die Geschwindigkeit. Lösungsansatz Der magische Zeittunnel! Ein Schattenbahnhof auf dem Streckenteil, welcher abhängig von der Geschwindigkeit des einfahrenden Zuges, diesen, im Äquivalent der Zeit der Streckenbewältigung, festhält. Die Freigabe erfolgt automatisch. Ablauf Zug fährt mit v = x in den Tunnel ein. Zug wird auf Schattengleis abgestellt. Zähler läuft von y auf 0 runter. Zug wird zurück auf das Streckengleis entlassen. Es ist eigentlich total simpel. Man stellt am Steuermodul des Time Warp die Länge des äquivalenten Streckenabschnittes s äq in Kilometern ein. Bei jedem ei...
Die Entscheidung zu Gunsten der Integration des Timesaver in den Gleisplan des Bahnhof Vittborg fiel bereits sehr früh. Zum Einen sollte maximaler Rangierspaß sichergestellt sein, zum Zweiten wollte ich eine sukzessiv wachsende Modellbahnanlage. Hierbei stand Spaß von Anfang an an vorderster Stelle. Über die Funktionsweise des Timesaver hatte ich bereits vor einiger Zeit berichtet. Hier nun die Umsetzung in einem Gleisplan. Timesaver-Layout integriert in den Bahnhof Vittborg Die Abmessungen des Layouts betragen 550mm mal 2700mm. Alle Endgleise haben eine nutzbarer Länge von 500mm, somit können sie bis zu drei Modelle von Güterwagen der Gattung E nach UIC 571-2, drei der Gattung G nach UIC 571-1 Bauart 1, zwei der Gattung R nach UIC 572-2 Bauart 1 oder zwei der Gattung G nach UIC 571-2 Bauart 2 aufnehmen. Über den Timesaver werden vier wichtige Punkte auf der Anlage angebunden. Die Bahnpost süd-westlich, das Güterzentrum nordwestlich, die Lads...
Werkbank im Modellbahnzimmer Über den üblichen Beschaffungskanal für gebrauchte Modellbahnen erreichte mich kürzlich eine alte Dame aus dem hohen Norden. Eigentlich überhaupt nicht mein Sammelgebiet für Triebfahrzeuge, lässt sich doch schnell eine schlüssig klingende Geschichte für Ihren Besuch erfinden. Fangen wir jedoch mit dem Digitalisieren an. Das schlechte zu Beginn, es ist kein Platz für einen Decoder im Gehäuse. Rechts und Links sind Balastgewichte bis an die Führerstandrückwand geführt und unter dem Gehäusedach liegen die Lichtleiter. Digitalisierung der alten Roco 43629 SJ Rc5 Ok, Mut zusammen genommen und begonnen. Es wird sich schon eine Lösung finden. Als erste Maßnahme wird die Platine verstümmelt. Alle Zuleitungen zum Motor samt Entstör-Elektronik, Achtung diese sitzt nach unten versteckt, werden gekappt. Den Lampenzuleitungen ergeht es genau so (lila). Roco 43629 Innenansicht - Platine und Gehäuse Im Nachgang wird erstmal alles fest an m...